2025-11-06
Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Wasserstoff kein ferner Traum mehr ist, sondern die zentrale Energiequelle, die Städte und Industrien antreibt. Doosan Enerbility arbeitet jetzt mit führenden US-Universitäten zusammen, um diese Vision in die Realität umzusetzen.
Am 16. Oktober veranstaltete Doosan Enerbility ein bahnbrechendes "Hydrogen Turbine International Joint R&D Symposium" am Georgia Institute of Technology. Mehr als ein technischer Austausch markierte die Veranstaltung eine strategische Initiative, um Amerikas führende Wasserstoffturbinenforscher zu vereinen und die Kommerzialisierung der Wasserstoffenergietechnologie zu beschleunigen.
Als globales Zentrum für Innovation bieten die USA beispielloses Fachwissen in der Energietechnologie. Das Symposium zog über 50 Experten von Institutionen wie dem US-Energieministerium (DOE), dem Electric Power Research Institute (EPRI) und dem Southwest Research Institute (SwRI) an. Auch große südkoreanische Energieunternehmen nahmen teil, was die zentrale Rolle von Wasserstoff in der globalen Energiewende signalisiert – mit Doosan Enerbility an vorderster Front.
Während der zweitägigen Veranstaltung präsentierte Doosan seine neuesten Fortschritte bei Gas- und Wasserstoffturbinen, einschließlich der Düsen-Technologie für Wasserstoffturbinen-Brennkammern, die in Zusammenarbeit mit US-Universitäten entwickelt wurde. Seine Tochtergesellschaft DTS (Doosan Turbomachinery Services) präsentierte Fallstudien zu wasserstoffgemischten Verbrennungssystemen für Gas-Turbinen der F-Klasse und zur Überholung von Hochtemperaturkomponenten. Diese Leistungen unterstreichen sowohl Doosans technische Führungsrolle als auch sein Engagement für gemeinsames Wachstum.
In der Erkenntnis, dass Durchbrüche kollektive Anstrengungen erfordern, hat Doosan ein Forschungskonsortium mit Georgia Tech, der University of Cincinnati und der Purdue University gegründet. Gemeinsam arbeiten sie an einem nationalen strategischen Projekt: "Entwicklung von Design- und Testtechnologien für Wasserstoffturbinen-Brennkammern der nächsten Generation". Unterstützt vom koreanischen Institut für Energie Technologie Bewertung und Planung läuft die Initiative bis September 2026 und zielt darauf ab, Doosans Wettbewerbsvorteil im Wasserstoffturbinenbau zu festigen.
"Dieses Symposium wird unser US-Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk erweitern und langfristige Partnerschaften aufbauen," sagte Sohn Seung-woo, Leiter der Power Services BG von Doosan Energy. "Durch nachhaltige Zusammenarbeit werden wir unsere Wasserstoffturbinen-Fähigkeiten stärken und das Engagement in ganz Amerika vertiefen."
Seit der heimischen Produktion von Großgasturbinen im Jahr 2019 hat Doosan aggressiv Projekte zur Energiewende verfolgt. Das Unternehmen hat seit 2023 Aufträge für GuD-Kraftwerke im Wert von rund 1 Billion ₩ (750 Millionen US-Dollar) erhalten. Sein ehrgeizigstes Ziel: die Entwicklung der weltweit ersten 400-MW-Wasserstoffkraftwerksturbine bis 2027 – ein Beweis für seinen technologischen Ehrgeiz und sein Engagement, die Energiewende anzuführen.
Für Investoren stellt dies einen aufstrebenden Markt dar, in dem Doosans technisches Können das Unternehmen als Vorreiter positioniert. Für den Energiesektor signalisiert es die wachsende Rentabilität von Wasserstoff bei der Erreichung der CO2-Neutralität. Für die Gesellschaft läutet es eine sauberere, nachhaltigere Zukunft ein – angetrieben von Innovationen, die aus Partnerschaften wie diesen hervorgehen.
Schicken Sie uns Ihre Untersuchung direkt